Karriere Messe DeinBIR – 8. und 9.10.2023

Die Messe ist fester Bestandteil unserer Auszubildendengewinnung. In diesem Jahr stellten wir erstmals auch unsere neuen Ausbildungsberufe ab 2024 vor. Ein erstes Fazit kurz nach der Veranstaltung: viele interessierte Besucher und einige vielversprechende Gespräche. Wir hoffen, dass einige ihren Platz in unserem Team finden werden.

Herrstein, im Oktober 2023

Premiere der GemTec auf der Intergem 29.09. – 01.10.2023

Die Premiere der GemTec, ein komplett neuer Fachbereich innerhalb der Intergem, kann als Erfolg bezeichnet werden. Es drehte sich alles um innovative Technologien, Geräte und Werkzeuge für die Bearbeitung harter und spröder Materialien. Ein zweitägiges Symposium mit hochkarätigen Vorträgen rundete das Angebot ab.
Für 2024 haben wir die GemTec fest eingeplant.

Herrstein, im Oktober 2023

Zum Symposium

Ausbildungstag der IGS Herrstein-Rhaunen

19. September 2023
Wir sind dabei!

Herrstein, August 2023

Fachzeitschrift Schleifen & Polieren – Themenspecial – Feinstbearbeitung

Konventionelle Schleifwerkzeuge aus Aluminiumoxid und Siliciumcarbid

Enkenbach-Alsenborn, im Juni 2023

Onboarding – Die Firmenkontaktmesse der Hochschule Trier

9. Mai 2023 – 10:00 bis 16:00 Uhr
Zentraler Neubau – Umwelt-Campus Birkenfeld

Herrstein, Mai 2023

3. Mai 2023 – „Ausbildungsbörse 23“ in Kirn

Komm vorbei und finde Deinen Platz in unserem Team!
Realschule Plus; 55606 Kirn, Auf Kyrau
Teil 1: 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr (Ausbildung live erleben mit praktischen Übungen)
Teil 2: 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Neugierig auf unsere Plätze? Ein Klick auf das Bild verrät mehr!

Herrstein, im April 2023

GrindTec 2023

Die GrindTec, internationale Fachmesse für Werkzeugbearbeitung und Werkzeugschleifen, lud die Branche vom 7. bis 10. März 2023 erstmals nach Leipzig ein.
Für uns eine doppelte Premiere, ein neuer Veranstaltungsort und ein neu designter Messestand.
Aus unserer Sicht, beides ein voller Erfolg.
Wir sind sicher bei der nächsten GrindTec wieder dabei.

Herrstein, März 2023

Erste Impressionen vor Messebeginn

GrindDate: 18.04. – 21.04.2023 bei A. Haas in Trossingen

4 Tage | 10 Best Cases | 100 Impulse

Wir freuen uns sehr als Partner dabei zu sein.
Neugierig? Ein Klick auf das Bild verrät mehr!

Herrstein, im März 2023

Günter Effgen GmbH gewinnt ein EU-gefördertes Projekt zur systematischen Schleifwerkzeugentwicklung.

Seit 2022 forschen wir an einem Konzept zur systematischen Werkzeugentwicklung im Rahmen des FuE-Vorhabens „Systematische Schleifwerkzeugentwicklung, Teilprojekt I“.
Das Ziel dieses Vorhabens besteht darin, eine systematische Vorgehensweise entlang der Entwicklungskette von Schleifwerkzeugen zu etablieren. Hierfür wird die gesamte Entwicklungskette von Schleifwerkzeugen in einem Technologiezentrum abgebildet, um Werkzeugprototypen unter Laborbedingungen zu entwickeln, erproben und in die Produktion zu transferieren.
Die Gesamtsumme dieses Projektes beläuft sich auf circa 1,3 Mio. €. Dieses Projekt wurde als Teil der Reaktion auf die Covid-19-Pandemie von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.

Herrstein, Januar 2023

Freie Ausbildungsplätze ab August 2023

In unserem Team sind noch noch Ausbildungsplätze (m/w/d) frei.
Neugierig? Klick auf den Flyer

Herrstein, im Januar 2023

Ausbildung bei Effgen und Führerschein obendrauf

So neu, dass es noch nicht mal auf dem Film ist
Neugierig geworden? Ein Klick auf das Foto verrät mehr.

Herrstein, im Januar 2023

Eine Ausbildung bei uns, was bedeutet das?

Einen ersten Eindruck darüber erhältst du im Video

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Automatisierte optische Qualitätskontrolle von Schleifmitteln auf Basis von künstlicher Intelligenz Projektbegleitung durch das Kompetenzzentrum Kaiserslautern

Die nächste Projektstufe ist erreicht, mehrere Machbarkeitsstudien sind mit vielversprechenden Ergebnissen erfolgreich abschlossen. Weitere Informationen finden Sie unter dem Link

Herrstein, im Mai 2021

Ausstellung im Effgen-Technologiezentrum eröffnet

Im neuen Technologiezentrum präsentieren wir ab sofort unsere Kernkompetenzen: Schleifwerkzeuge für die Bearbeitung sprödharter Werkstoffe, Medizintechnik und Doppelseitenplanbearbeitung.

Ganzjährig besteht so die Möglichkeit, ihnen die Highlights unseres Produktportfolios zu präsentieren.

Herrstein, April 2021

Ab sofort Remote-Support mit „Smart Glasses“ bei Effgen-Lapport-Schleiftechnik

Um Sie auch in dieser Zeit Vor-Ort unterstützen zu können, bieten wir ab sofort anwendungstechnische Beratung via Remote-Service an. Wir setzten dabei auf die Remote-Support-Lösung von RISE Technologies (https://rise-rs.de/). Besonders anspruchsvolle Anwendungen können durch den Einsatz von „Smart Glasses“ vor Ort noch besser analysiert werden. Sprechen Sie uns einfach an.

Herrstein, 30.09.2020

Projekt unserer Digiscouts® „Digitale Artikelverwaltung“ erfolgreich abgeschlossen

Digitale Artikelverwaltung – Azubis programmieren selbst. Unter dieser Überschrift finden Sie auf der Seite des RKW Kompetenzzentrum einen Artikel über das Projekt unserer Auszubildenden

Herrstein, 27.02.2020

HartSpröde - Kompetenzregion Idar-Oberstein Perspektiven und Herausforderungen in der Bearbeitung hartspröder Materialien

Unter der Federführung der IHK Idar-Oberstein fand am 10. und 11. September 2019 das Symposium HartSpröde statt. Das Symposium richtete sich an Interessierte die sprödharte Werkstoffe wie Gläser und Keramiken be- und verarbeiten und sich über die Möglichkeiten und Kompetenzen der in der Region ansässigen Unternehmen informierten wollten.
Mit rund 200 Teilnehmern war der erste Veranstaltungstag ein großer Erfolg für alle Beteiligten. Die Kombination aus Fachvorträgen und Präsentation der beteiligten Unternehmen im Forum der Messe Idar-Oberstein sorge für zahlreiche interessante Gespräche im Laufe des Tages. Am zweiten Tag bestand die Möglichkeit die Firmen der Clustermitglieder zu besuchen. Diese Möglichkeit nutzen 30 Teilnehmer des Symposiums auch um Effgen Schleiftechnik zu besuchen. Basierend auf dem positiven Feedback aller Beteiligten und Besucher wird die Veranstaltung in nächster Zeit wiederholt.

Herrstein, 15.09.2019

Günter Effgen GmbH erhält Innovationspreis des Landes Rheinland-Pfalz

Am 06.05.2019 verlieh der Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern sowie der Arbeitsgemeinschaft Handwerkskammern der Günter Effgen GmbH den Innovationspreis 2019 in der Kategorie „Sonderpreis Industrie“.

Die Günter Effgen GmbH wurde ausgezeichnet für die Entwicklung von „Präzisionsschleif- und Fräswerkzeugen zur Herstellung von Lasergyroskopen“.

Lasergyroskope sind wichtige Bestandteile von inertialen Navigationssystemen (INS), die unabhängig vom GPS-System arbeiten. Mit ihnen lassen sich Position, Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung bestimmen. Eingesetzt werden sie in Flugzeugen, Schiffen und Fahrzeugen im zivilen und militärischen Bereich. Die optischen Komponenten der Lasergyroskope werden aus dem glaskeramischen Werkstoff Zerodur® hergestellt. Für die Bearbeitung dieser Komponenten benötigen die Hersteller Spezialwerkzeuge um Bohrungen und Taschen in das Werkstück einbringen zu können. Zerodur® ist ein sprödharter Werkstoff, der sich nur durch Schleifen wirtschaftlich bearbeiten lässt. Die Herausforderung besteht in der Vermeidung von Rissen und Ausbrüchen am Werkstück, die in der nachgelagerten Bearbeitung nicht mehr entfernt werden können und somit zum Ausschuss der teuren Werkstücke führen.

Zusammen mit Kunden und Maschinenherstellern aus Rheinland-Pfalz entwickelt die Günter Effgen GmbH Schleifwerkzeuge speziell für diese Anwendung. Nur das richtige Zusammenspiel von Körnung und Bindung in Kombination mit einer hochpräzisen Fertigung führt zu einem optimalen Werkzeug.

Für die Günter Effgen GmbH ist es bereits die zweite Auszeichnung vom Land Rheinland-Pfalz für seine innovativen Produkte
2008 erhielt die Günter Effgen GmbH in der Kategorie „Sonderpreis: Industrie“ eine Anerkennung für ihren Beitrag „Polierwerkzeuge zur definierten Bearbeitung von harten und hochharten Werkstückoberflächen, insbesondere für CNC-Schleifmaschinen“.

Herrstein, 06.05.2019

Vernetzung von Maschinendaten und Optimierung von Arbeitsprozessen

Die Günter Effgen GmbH startet Digitalisierung mit offenem Mitarbeiter-Dialog

Um der Firmenphilosophie von „Präzision, Innovation und Flexibilität“ weiterhin gerecht zu werden, setzt die Günter Effgen GmbH auf Industrie 4.0-Lösungen. Bei dem Hersteller von Sonderwerkzeugen im Bereich Schleiftechnik ist das spezielle Know-how der Beschäftigten das wichtigste Gut. „Für die Herstellung von qualitativ hochwertigen Schleifwerkzeugen bedarf es sehr viel Erfahrung. Die Präzision, mit der wir unsere Produkte herstellen, haben wir den Kenntnissen unserer Mitarbeiter zu verdanken“, erklärt der Geschäftsführer Ralph Effgen.

So ist es auch nicht verwunderlich, dass dem Chef der offene Dialog mit den Mitarbeitern sehr wichtig ist, besonders dann, wenn es um Veränderungen geht. „Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt und es herrscht ein sehr gutes Betriebsklima. Darum haben wir unsere Mitarbeiter bei den nicht so greifbaren Themen Digitalisierung und Industrie 4.0 von Anfang an mit einbezogen“, so Effgen. Als Startschuss lud die Geschäftsleitung alle Mitarbeiter zu einer Betriebsversammlung ein und informierte über die Chancen für das Unternehmen und seine Zukunftsfähigkeit durch die Digitalisierung.